Die Riester-Rente ist erfolgreich, das lässt sich angesichts von 16 Millionen bestehenden Verträge nicht abstreiten. Mit ein paar Anpassungen könnte sie eine zukunftsfähige Lösung als Plattform für staatlich geförderte Altersvorsorge sein.
Die Politik ist gut beraten, sich mit dem Kern des Riester-Konzepts näher auseinanderzusetzen. Riester bedeutet Zulagenrente: Der Staat gibt etwas dazu, wenn der Bürger sich für Altersvorsorge entscheidet. Wer heute auf Konsum und Spass verzichtet, um fürs Alter zu sparen, wird belohnt. Das lässt sich ausbauen.
Gerade in einer Zeit, in der die Staatsfinanzen von Null-Zinsen profitieren und der Privatkunde Strafzinsen zahlen muss. Und zusätzlich die EZB die Zinsen bei steigender Inflation niedrig hält.
Dieser Mechanismus der sanften Staatsentschuldung arbeitet voll zu Lasten der privaten Vorsorge. Zulagen sind das Gegenmittel um Altersvorsorge interessant zu machen. Die Riester-Rente mit ihrem Zulagenmechanismus ist die Plattform um den staatlich geförderten Altersvorsorgeansatz weiter zu entwickeln.
Die vollständige Kolumne auf Cash-Online lesen Sie hier: http://www.cash-online.de/versicherungen/2017/riester-rente-altersvorsorge-2/369577